Programm
Alle Raumangaben (außer Hs 1a in der „Silberlaube“) beziehen sich auf die „Holzlaube“ der Freien Universität Berlin, Fabeckstraße 23–25 (s. Lageplan ).
Hier finden das aktuelle Programm-PDF: .pdf
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass im Programm auch noch kurzfristig Änderungen auftreten können.
Mittwoch, 29.08.2018
Zeit | Raum | Veranstaltung |
ab 08:30 | 1.2002 | Registrierung im Tagungsbüro (steht ab 29.08.2018, 08:00 Uhr bis 31.08.2018, 18:30 Uhr zur Verfügung) |
10:00 – 11:00 | Hs 1a | Eröffnungsveranstaltung Grußworte des Präsidiums der Freien Universität Berlin, des Senats der Stadt Berlin, des Gesandten der Botschaft von Japan in Deutschland, Hrn. Yasushi Misawa, des Direktors des Japanischen Kulturinstituts Köln, Hrn. Masakazu Tachikawa, der Vorsitzenden der GJF, Prof. Dr. Katja Schmidtpott und Prof. Dr. Raji C. Steineck (Musikalischer Rahmen: Fr. Taiko Saitō) |
11:15 – 12:30 | Hs 1a | Diskussionsrunde „Die Situation der Sozial- und Geisteswissenschaften in Japan“ Diskussionsrunde mit Keiichi Aizawa (Universität Tsukuba), Ulrike Nennstiel (Hokusei Gakuen Daigaku) und Sven Saaler (Sophia-Universität), moderiert von Verena Blechinger-Talcott (Freie Universität Berlin) |
12:30 – 14:00 | vor -1.2009 | Begrüßungsempfang |
14:00 – 15:30 | 0.2051 | SEKTION Linguistik (Session 1) |
2.2058 | SEKTION Geschichte I: Vormoderne Geschichte (Session 1) | |
2.2059 | SEKTION Ethnologie (Session 1) | |
1.2051 | PANEL A: Bildung und Erziehung (Session 1) | |
1.2001 | PANEL B: „Digital Humanities" (Session 1) | |
0.2052 | PANEL F: Zwischen Erinnern und Vergessen: Nachwirkungen des japanischen Imperialismus auf Japans Beziehungen zu seinen asiatischen Nachbarn – 1965 bis heute (Session 1) | |
15:30 – 16:00 | vor -1.2009 | Kaffeepause |
16:00 – 17:30 | 0.2051 | SEKTION Linguistik (Session 2) |
1.2052 | SEKTION Literatur II: Moderne Literatur (Session 1) | |
2.2058 | SEKTION Geschichte I: Vormoderne Geschichte (Session 2) | |
2.2059 | SEKTION Ethnologie (Session 2) | |
1.2051 | PANEL A: Bildung und Erziehung (Session 2) | |
1.2001 | PANEL B: „Digital Humanities" (Session 2) | |
ab 17:30 | „Koyoten-Statue“ vor der Holzlaube | Transfer per Bus zur Residenz des Japanischen Botschafters (Treffpunkt 17.30 an "Koyoten-Statue" vor der Holzlaube) Bitte Personalausweis o.Ä. mitbringen und schweres Gepäck vermeiden! |
19:00 | Japanische Botschaft in Berlin; Hiroshimastraße 6, 10785 Berlin |
Empfang durch den Botschafter Japans in Deutschland |
Donnerstag, 30.08.2018
Freitag, 31.08.2018
Zeit | Raum | Veranstaltung |
ab 08:30 | 1.2002 | Registrierung im Tagungsbüro (steht ab 29.08.2018, 08:00 Uhr bis 31.08.2018, 16:30 Uhr zur Verfügung) |
09:00 – 10:30 | 0.2051 | SEKTION Literatur I: Ältere Literatur (Session 1) |
2.2063 | SEKTION Japanisch als Fremdsprache (Session 3) | |
0.2052 | SEKTION Theater (Session 1) | |
1.2051 | SEKTION Recht (Session 1) | |
1.2052 | SEKTION Kunstgeschichte (Session 1) | |
2.2059 | SEKTION Soziologie (Session 1) | |
2.2058 | SEKTION Informations- und Ressourcenwissenschaften (Session 1) | |
10:30 – 11:00 | vor -1.2009 | Kaffeepause |
11:00 – 12:30 | 0.2051 | SEKTION Literatur I: Ältere Literatur (Session 2) |
2.2063 | SEKTION Japanisch als Fremdsprache (Session 4) | |
0.2052 | SEKTION Theater (Session 2) | |
1.2001 | SEKTION Philosophie und Geistesgeschichte | |
1.2051 | SEKTION Recht (Session 2) | |
1.2052 | SEKTION Kunstgeschichte (Session 2) | |
2.2059 | SEKTION Soziologie (Session 2) | |
2.2058 | SEKTION Medien | |
12:45 – 14:00 | - 2.2059 |
Mittagspause (Selbstversorgung) „Brownbag Workshop“: Drittmittel-Förderung für die Japanologie |
14:00 – 15:30 | 0.2051 | SEKTION Literatur I: Ältere Literatur (Session 3) |
0.2052 | SEKTION Theater (Session 3) | |
1.2051 | SEKTION Recht (Session 3) | |
1.2001 | SEKTION Wirtschaft | |
15:30 – 15:45 | Pause | |
15:45 – 17:00 | 2.2058 | Diskussionsrunde: „Zukünftige Entwicklungen der Japanologie in deutschsprachigen Ländern“ Diskussionsrunde mit David Chiavacci (Universität Zürich), Ina Hein (Universität Wien), Katja Schmidtpott (Ruhr-Universität Bochum), Raji C. Steineck (Universität Zürich), Cosima Wagner (Freie Universität Berlin) und Till Knaudt (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), moderiert von Urs Matthias Zachmann (Freie Universität Berlin) |
17:00 | 2.2058 | Schlussbemerkungen und Abschlussfeier (Musikalischer Rahmen: Gitarrenduo Bonadio) |