SEKTION Kunstgeschichte
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Thema | Zwischen Abbild, Simulacrum und Methode: Kopien als Strategie in japanischen ästhetisch-künstlerischen Praktiken |
Sektionsleitung | Dr. Mio Wakita (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) Kontakt: E-Mail |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 1.2052 | 31.08.2018, 09:00 – 10:30 Session 2: Raum 1.2052 | 31.08.2018, 11:00 – 12:30 |
Freitag, 31.8.2018 Session 1 |
|
09:00 – 10:30 (Raum 1.2052) | „Kopieren als Schlüssel zur Vergangenheit. Kawabata Gyokushō und die Modernisierung der Maruyama Schule“ Katharina Rode (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
„,Nachahmung‘ als künstlerischer Weg zur Meisterschaft: Zeitgenössische japanische Keramik im Momoyama-Stil“ Eva Kaminski (Jagiellonen-Universität Krakau) |
|
Session 2 |
|
11:00 – 12:30 (Raum 1.2052) | „Gärten kopieren. Der Ryōanji jenseits von Kyōto“ Christian Tagsold (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
„Die Bedeutung des Magazins Kokka im künstlerischen Austausch zwischen Japan und Indien im frühen 20. Jahrhundert“ Dinah Zank (Freie Universität Berlin) |
|
„Hiroshima als Gegenstand der Gegenbilder“ Misa Sugahara (Universität Basel) |
|