SEKTION Literatur II: Moderne Literatur
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Thema | Literatur im Medienzeitalter: Möglichkeiten, Funktionen, Erwartungen |
Sektionsleitung | Prof. Dr. Kristina Iwata-Weickgenannt (Universität Nagoya) und Prof. Dr. Ina Hein (Universität Wien) Kontakt: E-Mail (Prof. Dr. Iwata-Weickgenannt) bzw. E-Mail (Prof. Dr. Hein) |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 1.2052 | 29.08.2018, 16:00 – 17:30 Session 2: Raum 1.2052 | 30.08.2018, 09:00 – 10:30 Session 3: Raum 1.2052 | 30.08.2018, 11:00 – 12:30 |
Session 1 |
|
16:00 – 17:30 (Raum 1.2052) | „Fünf Thesen zur Literatur der Heisei-Zeit“ Daniela Tan (Universität Zürich) |
„Zwischen Diversifizierung und Dissens: Alternative Publikationstrends im Gegenwartsgedicht nach 2000“ Christian Chappelow (Goethe-Universität Frankfurt) |
|
„Individualisierungsprozesse als Sozialkritik – Murata Sayakas Konbini ningen und Satsujin shussan“ Ronald Saladin (Universität Trier) |
|
Donnerstag, 30.08.2018 Session 2 |
|
09:00 – 10:30 (Raum 1.2052) | „Literarische Direktvermarktung? Regional produzierte und rezipierte Literatur als Modell einer nachhaltigen Literatur(-szene)“ Tamara Kamerer (Universität Wien) |
„‚Acrobatic Me-ism Eats Away the Brain, it Causes Imagination Catastrophe‘ – Literarische Zeugnisse von Essstörungen in der Gegenwartsliteratur japanischer Autorinnen“ Christopher Scholz (Freie Universität Berlin) |
|
„Vom Schüler-Tagebuch zum Akutagawa-Preis: Autobiographische Prosa von Komikern“ Till Weingärtner (University College Cork) |
|
Session 3 |
|
11:00 – 12:30 (Raum 1.2052) | „Zur urbanen Topografie in Murakami Ryūs In za miso sūpu“ Carolin Fleischer (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
„Die ‚Eclectic Hybridity‘ des Modernen Japan und Mari Akasakas Tōkyō Purizun als Nachkriegsliteratur“ Naomi Charlotte Fukuzawa (UC London / SOAS) |