SEKTION Religion
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Thema | Inklusion und Exklusion in/durch Religion |
Sektionsleitung | Dr. Michael Wachutka (Eberhard Karls Universität Tübingen) Kontakt: E-Mail |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 0.2052 | 30.08.2018, 09:00 – 10:30 Session 2: Raum 0.2052 | 30.08.2018, 11:00 – 12:30 Session 3: Raum 0.2052 | 30.08.2018, 14:00 – 15:30 |
Donnerstag, 30.08.2018 Session 1 |
|
09:00 – 10:30 (Raum 0.2052) | „Wider das verordnete Buddhist-Sein“ Brigitte Pickl-Kolaczia (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) |
„Menschliche und göttliche Außenseiter in der japanischen Schicksalserzählung“ Christian Göhlert (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
|
„Die politische Mythologie Ryūkyūs – Inklusion und Ausgrenzung der Südlichen Inseln im Kontext der vergleichenden Mythenforschung“ Klaus Antoni (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
|
Session 2 |
|
11:00 – 12:30 (Raum 0.2052) | „ ,Vernichtet die dämonische Lehre!‘ – Der Aberglaubenbegriff im Japan der Meiji-Zeit anhand zeitgenössischer Texte über die Neue Religion Tenrikyō“ Franziska Steffen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
„Inklusion und Exklusion – Besessenheit und Exorzismus in Japan“ Birgit Staemmler (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
|
„Mizuko kuyō 水子供養 im Internet – Online-Guides im Kontext sozialer Abgrenzung“ Ineke Zimmermann (Ludwig-Maximilians-Universität München) |
|
Session 3 |
|
14:00 – 15:30 (Raum 0.2052) | „Religion und nationalistischer Diskurs: Uchimura Kanzō in der ersten Hälfte der 1890er Jahre“ Robert Kraft (Universität Leipzig) |
„Am Rand des Götterlandes: Staatsshintō in Korea – Koreaner im Staatsshintō, 1910–1945“ David Weiß (Eberhard Karls Universität Tübingen) |
|
„Volksgeist und sakrale Nation in Japan und Italien“ David Ziegler (Ludwig-Maximilians-Universität München) |