PANEL D:
Queer Japan? Aufbrüche und Ambivalenzen in populärkulturellen Medien
Die Abstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier (.pdf).
Panelleitung | Prof. Dr. Andrea Germer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ) und Dr. Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) Kontakt: E-Mail (Prof. Dr. Germer) bzw. E-Mail (Dr. Scherer) |
Raum und Zeit | Session 1: Raum 0.2051 | 30.08.2018, 11:00 – 12:30 Session 2: Raum 0.2051 | 30.08.2018, 14:00 – 15:30 |
Donnerstag, 30.08.2018 Session 1 |
|
11:00 – 12:30 (Raum 0.2051) | „Queerness, Gender und nationale Kultur: Katastrophenverarbeitung in Shinkai Makotos Kimi no na wa (Your Name)“ Andrea Germer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
„Sexed Shells – Zu Grenzgängen und Grenzüberschreitungen in ,Ghost in the Shell‘ “ Kenji-Thomas Nishino (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
|
„Falsche und richtige und andere (Ehe)-Paare“ Jasmin Rückert (Universität Wien) |
|
„Schulmädchen in der Provinz: der Film Blue und die Darstellung weiblicher Homosexualität im ländlichen Japan“ Timo Thelen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
|
Session 2 |
|
14:00 – 15:30 (Raum 0.2051) | „Zwischen Subversion und Normativität: Intime Mädchenfreundschaften in shōjo shōsetsu der Taishō-Zeit“ Anna-Lena von Garnier (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
„Gender-free durch die Transformation der Geschlechteridentität – ,Goldfisch‘ von Okamoto Kanoko und ,Revolutionary Girl Utena‘ von Saitō Chiho“ Michiko Mae (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
|
„Utopia – Nein, Danke? Shōno Yorikos Erzählungen als Rezeptionsgeschichte feministischer Ideen“ Stefan Würrer (Universität Tōkyō) |
|
„Das gezeichnete Ich als Zeugnis diverser Lebensrealitäten: Queerness in autobiographischen Manga“ Elisabeth Scherer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |